-
„Wohnungsmarkt in Leipzig“
Prof. Dr. Dieter Rink – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ„Leipziger wohnungspolitisches Konzept – Was ist der Stand?“
Stefanie Komm – Sachgebietsleiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt LeipzigThesen zur Leipziger Situation aus verschiedenen Perspektiven
Haus- und WagenRat e.V., DMB Mieterverein Leipzig e.V., Netzwerk „Leipzig – Stadt für alle“, Mietsprechstunde der Initiative „Für das Politische“ -
ab 13:00 Uhr Mittagspause mit Essen, Infostände, Ausstellung der Mietergemeinschaft Kantstraße u.a.m.
-
14:00 – 15:30 Uhr Workshops (finden parallel statt, Anmeldung bis 11.11. unter anmeldung@87prozent.de oder direkt > hier <)
1.) Als Mietergemeinschaft das Haus übernehmen!
Selbstorganisation ist möglich! Infos für Mieter_innen, die überlegen, ihr Haus in Selbstverwaltung zu übernehmen, und dabei einfach Mieter_innen bleiben wollen. Infos zu Mietrecht, Rechts- und Finanzierungsformen und Herangehensweisen.
[Mit Unterstützung von Netzwerk Leipziger Freiheit und der Stadt Leipzig]2.) Aktiv werden – wie schütze ich mich vor und in Konflikten mit Vermieter_innen
In diesem Workshop möchten wir unterschiedliche Formen des Widerstands gegen unrechtmäßiges Verhalten von Vermieter_innen auf politisch-öffentlicher und persönlich-rechtlicher Ebene aufzeigen.3.) Mieterinteressen und Wohnungspolitik in Leipzig
Mit der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzepts 2015 wurden die Weichen für eine neue Wohnungspolitik in Leipzig gestellt. Im Workshop informieren und diskutieren Vertreter_innen des Stadtplanungsamtes, des Mietervereins Leipzig e.V. und des Netzwerks „Leipzig – Stadt für alle“ über die konkrete Umsetzung des Wohnungspolitischen Konzepts.4.) Mieter_innen bestimmen mit!
Wie kann Mitbestimmung von Mieter_innen in großen kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen aussehen? Beiräte, Aufsichtsratssitze oder sogar Teil-Selbstverwaltung – im Workshop werden verschiedene Ansätze vorgestellt und diskutiert. -
16:00 – 17:00 Uhr Abschlusspodium
„Eine Mieterbewegung ist möglich und nötig – die 87% als Akteur?!“